• Foto aus der Zeitung »Die Rheinpfalz« vom 27.07.1990

    Operation Lindwurm

    Die Operation Lindwurm, der Abtransport von amerikanischen Giftgasgranaten aus dem pfälzischen Ort Clausen, veranschaulicht beispielhaft die Geschichte Friedensbewegung in Rheinland-Pfalz und die Rolle des DGB-Vorsitzenden Julius Lehlbach.
  • Titelbild »Vom Beter zum Kämpfer«

    Vom Beter zum Kämpfer

    Die Autobiographie Nikolaus Osterroths (1875 - 1930) zeigt, wie unterschiedlich Kirche und Politik mit der »sozialen Frage« im Alltag umgingen und wie dieser Widerstreit auch die Biographie eines Einzelnen prägte.
  • Joachim Mertes

    2013 - »Rheinland-Pfälzer sind keine Revolutionäre«

    Joachim Mertes über die rheinland-pfälzische Sozialdemokratie in Geschichte und Gegenwart (Interview): 150 Jahre Sozialdemokratie haben auch auf dem Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz ihre Spuren hinterlassen.
  • Titelseite »Die Arbeiterfrage und das Christentum«

    1864 - Die Arbeiterfrage und das Christentum

    Der Arbeiterbischof Wilhelm Emmanuel von Ketteler: »Wollen wir die Zeit erkennen so müssen wir die soziale Frage zu ergründen suchen. Wer sie begreift, erkennt die Gegenwart, wer sie nicht begreift, dem ist die Gegenwart und Zukunft ein Rätsel.«
  • Adelung ruft die Republik aus (Skizze von Hans Kohl)

    10.11.1918 - Die Revolution die nicht stattfand

    Am Sonntag, den 10. November 1918, strömen ca. 20 000 Mainzer Bürgerinnen und Bürger zum Viehhof. Das Deutsche Reich ist am Ende, der Kaiser hat abgedankt.
  • »Wie wähle ich?« Wahlaufruf in der USPD-Parteizeitung »Tribüne« vom 5. Juni 1920

    5.6.1920 - Die USPD in Ludwigshafen

    Die Opposition der Opposition: Im Jahr 1917 wütet der Erste Weltkrieg in Europa. In der deutschen Sozialdemokratie schwelt seit Kriegsbeginn ein interner Streit über die Burgfriedenspolitik. Nun führt er zur Spaltung der Partei.
  • »Pfälzische Post«, Jahrgang 1924

    1924 - »Für unsere Frauen«

    Frauenbilder der Weimarer Zeit in der Parteizeitung » Pfälzische Post« : In der sozialdemokratischen Parteizeitung »Pfälzische Post« erscheint in den 1920er Jahren die Beilage »Für unsere Frauen«.
  • Festschrift zum Südwestdeutschen Arbeiter-Rad-und Sportfest, Pfingsten 1929

    19. Mai 1926 - »Aufs Rad - Genossen alle!«

    Der Radfahrerbund » Solidarität« und die Arbeitersportbewegung in Ludwigshafen: An Pfingsten 1929 stand der Ebertpark in Ludwigshafen ganz im Zeichen des Sports.
  • Flugblatt Vorderseite

    12.11.1933 - Widerstand von außen

    Das Exil-Netzwerk der SoPaDe und ihre Verbindungen nach Rheinland-Pfalz: In Südwestdeutschland wird im November 1933 ein Flugblatt verbreitet, das eine Widerstandsparole gegen die NS-Diktatur ausgibt. 
  • Aktenmappe

    1934 - Leiser Protest

    Sozialdemokratische Widerstandsbewegungen während der NS-Zeit im Rhein-Main-Gebiet: Unter Gefährdung des eigenen Lebens haben Menschen Widerstand gegen das NS-Regime geleistet, darunter viele Sozialdemokraten und Gewerkschafter. 
  • Wahlplakat der SPD aus dem Jahr 1947

    1947 - SPD-Frauen in der Nachkriegszeit

    Ein Spagat zwischen Alltagsleben und Politik: 1947 zeigt ein Wahlplakat, gestaltet von dem pfälzischen Sozialdemokraten und Maler Charles Maria Kiesel, eine junge Frau über dem Slogan »Gleichberechtigt nur durch die Sozialdemokratie«. 
  • Brief von Franz Bögler an Erich Ollenhauer

    1962 - Der Fall Franz Bögler

    Franz Bögler (1902-1976) war Pfälzer, Sozialdemokrat, Widerstandskämpfer und eine zentrale Figur des politischen Neuanfangs nach 1945 in Rheinland-Pfalz.
  • Johano Strasser

    1963 - Uni, Jazz und Politik

    Johano Strasser über die Studentenbewegung der sechziger Jahre in Mainz (Interview): Johano Strasser beginnt 1963 ein Philosophiestudium in Mainz und erlebt die politisch aufgeheizten Jahre der Studentenbewegung in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt.
  • »Ein Fest für den Frieden«. Dokumentationsband

    5.5.1985 - Ein zweites Hambach?

    Das » Fest für den Frieden«  1985: 1985 rief der SPD-Bezirk Pfalz zu einem »Fest für den Frieden« auf, das am 5. Mai auf der großen Festwiese in Neustadt an der Weinstraße stattfinden sollte. 
  • Aufruf des Mainzer Arbeiterbildungsvereins (1848)

    1848 - Der Mainzer Arbeiterbildungsverein

    Revolution, Kommunisten, Arbeiter: 1848 - Revolution! In nahezu ganz Europa begehren die Bürger und Arbeiter gegen die herrschenden Zustände und Klassen auf.
  • Mainzer Zeitung Nr. 117, 22. 05. 1863

    20. Mai 1863 - Lassalle in Mainz

    Die Geschichte der Sozialdemokratie in Rheinland-Pfalz, insbesondere in Mainz, überschneidet sich in zwei Ereignissen mit dem Leben und Sterben Ferdinand Lassalles.
  • Eine Fahne in Mainz

    Drei Pfeile gegen Faschismus

    Ein politisches Symbol in Geschichte und Gegenwart: Die Geschichte hinter einer Fahne in Mainz erzählt von einer politischen Lebensgeschichte und einem politischen Symbol und seiner Bedeutung in Vergangenheit und Gegenwart.

Sehen Sie sich die Dokumentgeschichten durch Klick auf das Bild oder unter Dokumente an.

“Sozialdemokratie in Rheinland-Pfalz - Dokumente aus drei Jahrhunderten”

Ein Studierendenprojekt an der JGU Mainz

Das Projekt

Diese Website ist das Ergebnis eines Studierendenprojektes zur Geschichte der Sozialdemokratie in Rheinland-Pfalz im Fach Kulturanthropologie/ Volkskunde an der Universität Mainz. Studierende aus dem B.A.-Studiengang „Kultur Theater Film“ recherchierten für dieses Projekt „Dokumentgeschichten“ zu ausgewählten Personen und Ereignissen.

Weiterlesen

Dokumente

Das Projekt erzählt Geschichte in Geschichten. Die Beiträge, die in dieser „Web-Ausstellung“ veröffentlicht sind, stellen einzelne Dokumente in den Mittelpunkt und behandeln die historischen Hintergründe, die zur Entstehung dieses Dokuments geführt haben. So werden ausgewählte Wegmarken und Ereignisse der Sozialdemokratie in Rheinland-Pfalz beleuchtet.

Weiterlesen

Chronologie

Die Chronologie bietet eine Zusammenstellung der wichtigsten Ereignisse der sozialdemokratischen Geschichte auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Rheinland-Pfalz. Sie ergänzt die Projektbeiträge durch einen Gesamtüberblick über die historische Entwicklung.

Weiterlesen

Biographien

Diese Sammlung von Kurzbiographien behandelt die Lebensläufe von Personen, die in der Arbeiterbewegung und sozialdemokratischen Politik in Rheinland-Pfalz tätig waren und in den Beiträgen sowie in der Chronologie Erwähnung finden.

Weiterlesen