Mitarbeiter

Neben der Projektleitung waren 35 Studierende und fünf Hilfskräfte an der Erstellung der Projektbeiträge und der Gestaltung der Website beteiligt. Anmerkungen und Fragen können über die Kontaktinformationen an die Autoren und Mitarbeiter gerichtet werden.

Dr. Jonathan Roth

Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Institut für Film-, Theater-, Medien- und Kulturwissenschaft
Fach Kulturanthropologie/Volkskunde
Jakob-Welder-Weg 20
55128 Mainz

Telefon: 06131/39-29851
E-Mail: jonathan.roth@uni-mainz.de
Homepage: https://kultur.ftmk.uni-mainz.de/

Forschungsschwerpunkte

  • Erinnerungskultur
  • Politische Anthropologie
  • Kulturpolitik und Theater
  • Stadtkultur

Beitragsautoren

Autor Beitrag Kontakt
Katrin Bergmann <link 14518>»Ein langes Leben umsonst gelebt«? Der »Fall« Franz Bögler</link>
Aline Deicke Webdesign und -development
Pia Franziskus <link 14513>»Aufs Rad – Genossen alle!« Der Radfahrerbund »Solidarität« und die Arbeitersportbewegung in Ludwigshafen</link>
Katharina Güthe <link 14516>»Für unsere Frauen«. Frauenbilder der Weimarer Zeit in der Parteizeitung »Pfälzische Post«</link>
Alexandra Granieczny <link 14507>Die Arbeiterfrage und das Christentum. Der Arbeiterbischof Wilhelm Emmanuel von Ketteler.</link>
Leonie Hasert <link 14511>Die Opposition der Opposition. Die USPD in Ludwigshafen im Jahr 1920</link>
Michael Hebeisen <link 14472>Die Revolution, die nicht stattfand. November 1918 in Mainz</link>
Michael Hellmann Wilhelm Dröscher
Laura Jung »Dass die Erde Heimat wird für alle Welt«. Rudolf Scharpings KulTour-Programm 1986; <link 14446>Biographien</link>
Dennis Kaufmann <link 14471>Revolution, Kommunisten, Arbeiter. Der Mainzer Arbeiterbildungsverein von 1848</link>
Anna Klamann Wilhelm Dröscher
Lena Klein <link 14522>Operation Lindwurm – Chemie-Waffen in Clausen. Die Umwelt- und Friedensbewegung in Rheinland-Pfalz</link>
Berenice Kortsik Internierungen im KZ Osthofen
Laura Kröll Die deutsche Sozialdemokratie vor dem Ersten Weltkrieg
Jannik Krüger <link 14509>Weg von der Kirche, hin zur Sozialdemokratie. Wie Nikolaus Osterroth vom Beter zum Kämpfer wurde</link>
Sophie Krüger <link 14522>Operation Lindwurm – Chemie-Waffen in Clausen. Die Umwelt- und Friedensbewegung in Rheinland-Pfalz</link>
Marie Kühn <link 14501>Lassalle in Mainz</link>
Ina Kuhn <link 14517>SPD-Frauen in der Nachkriegszeit. Ein Spagat zwischen Alltagsleben und Politik</link>
David Kunz <link 14520>Ein zweites Hambach? Das »Fest für den Frieden« 1985</link>
Martin Kutter <link 14514>Widerstand von außen. Das Exil-Netzwerk der SoPaDe und seine Verbindungen nach Rheinland-Pfalz</link>
Louisa Lang <link 14523>Drei Pfeile gegen Faschismus. Ein politisches Symbol in Geschichte und Gegenwart</link>
Christina Leichtling <link 14516>»Für unsere Frauen«. Frauenbilder der Weimarer Zeit in der Parteizeitung »Pfälzische Post«</link>
Anna-Lena Lorenz <link 14518>»Ein langes Leben umsonst gelebt«? Der »Fall« Franz Bögler</link>
Jennifer Löw <link 14501>Lassalle in Mainz</link>
Lisa Maucher <link 14509>Weg von der Kirche, hin zur Sozialdemokratie. Wie Nikolaus Osterroth vom Beter zum Kämpfer wurde</link>
Teresa Onißeit Die deutsche Sozialdemokratie vor dem Ersten Weltkrieg</link>
Lea Sophie Preußer <link 14515>Leiser Protest . Sozialdemokratische Widerstandsbewegungen während der NS-Zeit im Rhein-Main-Gebiet</link>; <link 14446>Biographien</link>
Helena Proft <link 14517>SPD-Frauen in der Nachkriegszeit. Ein Spagat zwischen Alltagsleben und Politik</link>
Verena Pschorn Kamera und Schnitt (Interviews mit <link 14524>Joachim Mertes</link> und <link 14519>Johano Strasser</link>)
Sabine Rammelt <link 14514>Widerstand von außen. Das Exil-Netzwerk der SoPaDe und seine Verbindungen nach Rheinland-Pfalz</link>
Dr. Sebastian Scharte Lektorat
Christoph Schmal Die Mainzer Sozialdemokratie unter dem Sozialistengesetz
Hannah Schwamb »Dass die Erde Heimat wird für alle Welt«. Rudolf Scharpings KulTour-Programm 1986
Jasmin Seib Die Mainzer Sozialdemokratie unter dem Sozialistengesetz >
Verena Smogulla <link 14523>Drei Pfeile gegen Faschismus. Ein politisches Symbol in Geschichte und Gegenwart</link>
Katharina Stein Wilhelm Dröscher
Holger Tapp Lektorat
Lea Uffelmann <link 14523>Drei Pfeile gegen Faschismus. Ein politisches Symbol in Geschichte und Gegenwart</link>
Olga Zaslavska <link 14511>Die Opposition der Opposition. Die USPD in Ludwigshafen im Jahr 1920</link>